Tagtraumkleider
Historische Kostüme

In dieser Rubrik meines Shops sehen Sie einige der historisch-orientierten Kostüme, die ich bereits angefertigt habe; in geschichtlicher Reihenfolge.

Der Schwerpunkt liegt hier bei den Mittelalterkleidern, die bereits in grosser Zahl und sehr vielen Vraianten umgesetzt wurden.

Aber auch bei den Empirekleidern / Regencykleidern hat das Atelier Tagtraumkleider grosse Erfahrung. Diese historischen Kleider werden des Öfteren auch als Brautkleider angefertigt.

In der historischen Reihenfolge als Inspirations- und Ideenquelle für Aufträge eingefügt, ist hier auch eine ungefähre Übersicht über die (weibliche) Modegeschichte. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist dafür gedacht, zu zeigen, was alles als Kostümbestellung möglich ist.

 

Für Angebots- und Preisanfragen fragen Sie mich gerne per Email!

 

 

Griechische Gewänder:

PeplosChiton

Verschiedene griechische Kostüme aus dem Theaterstück "Lysistrate":

Griechische Kostueme griechenkostuem
Griechische Gewaender

Materialien: Teils gefärbte, teils mit griechischen Ornamenten bedruckte Baumwolle; sowie goldfarbene Schulterbroschen. Verschiedene griechische Gewandformen, z.B. Peplos und Chiton. Mehr von diesen Kostümen können Sie in der Rubrik "Eigenentwürfe" sehen.

*

Römische Kostüme:

Roemische Gewaender

*

Byzanz:

Byzantinische Kostueme

*

Mittelalterkleider

Mittelalter - ca. 1150:

Mittelalterkleid

Mittelalterkleid mit weiten Flügelärmeln:

Mittelalterkleid

Materialien: Leinenkleid in Blau; mit V-Ausschnitt und Schnürung vorn. Helles Unterkleid aus Baumwolle ohne Verschluss.

*

Kobaltblaues Mittelalterkleid aus Seide:

blaues SeidenkleidMittelalterkleid Seide
GuertelSeidenkleidSchnuerung

Materialien: Reine Crêpe de Chine-Seide, eingefärbt in Kobaltblau. Das Kleid hat eine Schnürung mit handumstickten Schnürlöchern an beiden Seiten und eine leichte Schleppe. Der Gürtel ist kombiniert aus zwei gekauften Metallgürteln.

*

Mittelalterliches Kleid in Blau,
orientiert an obigem Seidenkleid

MittelalterkleidMittelalterliches Kleid in Blau

 

Mittelalterkleid SeiteMittelalterkleid in blauer Viskose

Handumstickte Schnürlöcher:

Schnürung Mittelalterkleid

Das blaue mittelalterliche Kleid ist orientiert an meinem eigenen Mittelalterkleid aus Seide (Fotos siehe oben). Es wurde in diesem Fall auf Kundenwunsch aus Viskose nachgearbeitet.
An den Seiten befinden sich Kordelschnürungen, die durch handumstickte Schnürlöcher laufen. Die Ärmel sind ab Ellenbogen sehr weit (halbkreisförmig) geschnitten.

*

Mittelalterkleid in Geranienrot,
orientiert am Mittelalterkleid aus Seide (s.o.):

Mittelalterkleid Geranienrot

MA Kleid

Mittelalterkleid

Von der Rückseite sieht man die schöne Schleppe:

MA Kleid rot

Die Schnürung an den Seiten:

Schnuerung MA-Kleid

Handumstochene Schnürlöcher:

Schnuerung Mittelalterkleid

Das Mittelalterkleid wurde auf Kundenwunsch komplett aus weichfallender, hautangenehmer Viskose in strahlendem Geranienrot angefertigt. Es hat seitlich je eine Schnürung mit handumstochenen Schnürlöchern.
Die Ärmel sind ab Ellenbogen sehr weit geschnitten, und hinten besitzt das Kleid eine ca. 30 cm lange Schleppe.

*

Und hier noch eine weitere Variation des blauen Mittelalkleides:

Mittelalter-Brautkleid aus reiner Seide
mit Metallelement-Gürtel
sowie zwei verschiedenen Unterkleidern

Mittelalter-Brautkleid

Das Mittelalter-Brautkleid wurde aus zartem, weichem Seiden-Crêpe de Chine angefertigt
(100% Seide).

Mittelalter Brautkleid Seide

Von vorn-seitlich:

Mittelalter-Hochzeitskleid

Das Mittelalter-Brautkleid von der Seite:

SeidenkleidBrautkleid aus Seide

Rück-Seitlich gesehen:

Mittelalterkleid

Und die Rückansicht:

Mittelalter Brautkleid aus Seide

- Details -

Das Mittelalter-Brautkleid oben:

Mittelalterkleid oben

Der Ausschnitt
wurde von Hand eingefasst mit einem farblich genau passendem, edel glänzendem Satinschrägband:

Ausschnitteinfassung

Der Gürtel
wurde aus verschiedenen Metallelementen von Hand zusammengesetzt
und bildet eine mittelaltertypische Y-Form:

Mittelalterguertel

Die Metallelemente des Gürtels sind in der Farbe Altsilber gestaltet;
der Gürtel ist auf der Rückseite variabel einzustellen:

Guertel-Elemente

Das Mittelalter-Brautkleid ist an den Seiten mit je einer offenen Schnürung bestückt,
unter der das Unterkleid sichtbar wird:

Seitenschnuerung

Alle Schnürösen wurden aufwändig von Hand umstickt:

Schnuerungsdetail

Die Ärmel
des Seiden-Oberkleides werden ab Ellenbogenhöhe sehr weit
und wurden komplett von Hand gesäumt:

Aermel

- Die Unterkleider -

Die beiden verschiedenen Unterkleider
wurden aus einem dichten Baumwolljersey angefertigt.


Hier das langärmelige Unterkleid:

Unterkleid Baumwolle

Das Unterkleid Nr. 1 von der Seite:

Mittelalterkleid

Rückseitliche Ansicht des 1. Unterkleides:

Unterkleid aus BWUnterkleid

Und hier noch ein Bild vom 2. Unterkleid;
dieses hat kurze Ärmel und ist insgesamt kürzer gehalten:

Unterkleid Nr.2

Hier sehen Sie nochmal das komplette Mittelalter-Brautkleid:

Mittelalter-Brautkleid

Materialien für das Mittelalter-Brautkleid waren:
Crêpe de Chine (100% Seide) seidenweiss für das Oberkleid, Satinschrägband, Baumwollband (Schnürung), dichter Baumwolljersey seidenweiss (100% Baumwolle) für die beiden Unterkleider, mehrere Metallgürtel zur Anfertigung des Y-Gürtels.

*

Bitte fragen Sie mich gerne nach den Möglichkeiten einer Anfertigung eines historischen Gewandes!

*

Leinen/Baumwollkleid in Weinrot:

Mittelalterkleid LeinenRotes LeinenkleidMittelalterkleid aus rotem Leinen

Material: Schwerer Leinenstoff für das Hauptkleid, leichterer Baumwollstoff für die weiten Hängeärmel; beides eingefärbt in Weinrot. Unterkleid-'Fake' aus heller Baumwolle; Gürtel selbstgemacht aus Einzelelementen.

Das rote Leinenkleid mit einem Baumwollumhang:

Gruener Mantel

Material: Baumwollstoff in Grün; Silberne freie Stickerein am Saum.

*

Mittelalter - ca. 1325:

Manesse

Schlichtes Mittelalterkleid
bestehend aus Über- und Untergewand:

MA-KleidMA-Kleid SeiteMA-Kleid lange Aermel
MA-Kleid UnterkleidMA-Kleid Schnuerung
MA-Kleid Ausschnitt

Material: Oberkleid aus rotgefärbtem Leinenstoff mit Wollborte und offener seitlicher Schnürung. Unterkleid aus zweilagiger Baumwolle in Natur; am Ausschnitt zum Raffen. Die Ärmel des Unterkleides können hochgeknöpft werden.

*

Mittelalterkleid in Olivgrün
mit cremefarbenem Unterkleid:

Mittelalterkleid in Olivgruen

Mittelalterkleid doppellagig

Seitlich gesehen;
die Ärmel des Unterkleides sind zum Raffen:

Mittelalterkleid

Der obere Bereich mit der Schnürung:

Mittelalterkleid mit Schnuerung vorn

Das olivgrüne Mittelalterkleid mit cremefarbenem Unterkleid entstand nach einer Bildvorlage einer Kundin, die dieses Kleid als Gast auf einer mittelalterlichen Hochzeit getragen hat.
Das Oberkleid ist auf Wunsch der Kundin nach oben hin offen geschnürt worden.

Materialien waren hier: Gedoppelter Baumwollstoff für das Unterkleid in cremeweiss, sowie reines, schweres Leinen in olivgrün für das Oberkleid. Die Schnürlöcher des Oberkleides sind alle handumstickt, das Unterkleid hat eine rückseitig angebrachte Schlaufenborten-Schnürung, die hier jedoch nicht sichtbar ist.

*

Mittelalter - ca. 1410:

Houppelande

*

Mittelalter - ca. 1460:

Burgund

*

Renaissance - ca. 1500:

Renaissancedeutsche Renaissancemode

*

Renaissancegewand aus braunem Samt:

RenaissancegewandRenaissancekleid SeiteRenaissancekleid

Renaissancekleid oben

Das Kleid besteht aus Ober- und Unterkleid. Material Unterkleid: Reine Baumwolle (Schleiernessel zweilagig), im vorderen Ausschnitt zum Schnüren. Material Oberkleid: Baumwollsamt in Schokobraun; Schnürbänder für die Ärmel.

*

Spanische Mode - 1547:

spanische Mode

*

Spanische Mode - ca. 1585:

spanische Mode 1585

*

Barock - ca. 1635:

Barock

*

Spätes Barock / Rokoko - ca. 1695

Spaetbarock Rokoko

*

Rokoko: Robe à la française - ca. 1770:

Robe a la francaise

*

Robe a l'anglaise - ca. 1780:

Robe a l'anglaise

*

Empire, ca. 1800:

EmpirekleidEmpire

Empirekleid "Sommerfrische"
allover bestickt mit kleinen Blüten

Empirekleid Sommerfrische

Das Empirekleid "Sommerfrische" entstand aus Inspirationen verschiedener Filmkostüme, die in der Empirezeit angesiedelt sind.

Vornseitlich:

Empire Brautkleid

Die obere Lage des Empire-Brautkleides "Sommerfrische" besteht aus einem Ton-in-Ton mit Tausenden, kleinen Blüten besticktem, feinem, weichen Stoff mit Baumwollanteil sowie Baumwolloptik und -Haptik.

Die innere Lage des Brautkleides besteht aus einem ebenfalls sehr weichen Stoff aus reiner Baumwolle, nämlich zartem Baumwollsatin, so dass dieses Kleid sehr trageangenehm auch für empfindliche Haut ist.

Von der Seite:

Empirekleid Brautkleid

Durch die Stoffdopplung wird ein sehr hoher Tragekomfort erreicht und dazu ist das Empirekleid "Sommerfrische" ebenfalls bestens gegen Transparenz ausgerüstet.

Von der Rückseite:

Empirekleid Brautkleid

- Die Details -

Der obere Bereich des Empire-Brautkleides "Sommerfrische":

Empirekleid Sommerfrische

Der Ausschnitt:

Empirekleid Brautkleid

Der gerundet-karreeförmige Ausschnitt des Empirekleides wurde mit einem edel schimmernden Satinschrägband in Reinweiss eingefasst.

Auch das Unterbrustband ist aus einem reinweissen Satin. Das Band wird über seitliche und rückwärtige, handgestickte Schlaufen nach hinten geführt und dort in individuell bestimmter Weite zu einem Knoten gebunden und zu einer Schleife geschlungen.

Rückansicht oberer Bereich
Empirebrautkleid "Sommerfrische":

Empire Brautkleid Sommerfrische

Die Ärmel:

Empirekleid Schleife

Die kurzen Ärmel des Empire-Brautkleides "Sommerfrische" sind glatt angesetzt und besitzen über dem Ellenbogen einen kleinen Volant (=Rüsche) aus dem bestickten Oberstoff. Dies gibt dem Kleid, neben der reinweissen Farbe, seine sommerlich-frische und leichte Wirkung.

Empirekleid

Des Weiteren wurden die Ärmel mit einem schmalen, reinweissen Satinband verziert, welches zu einer kleinen Schleife gebunden ist, dadurch erhält dieses Kleid eine zarte, verspielt-mädchenhafte Note, ohne dabei kitschig zu wirken.

Der bestickte Stoff:

Stoff Empire bestickt

Der Oberstoff des Empirekleides "Sommerfrische" ist allover bestickt mit kleinen, sternchenförmigen Blüten. Auch dieses wunderschöne, sommerliche Muster inspirierte zum Titel und zur Anfertigung dieses Kleides.

Hier sehen Sie nochmal das ganze Kleid:

Empirekleid Sommerfrische

*

Empirekleid

orientiert an Jane's 2. Ballkleid aus "Stolz und Vorurteil"

Empire Hochzeitskleid

Vorn-Seitlich gesehen:

Empirekleid

Von der Seite:

Empirekleid Jane

Von der Rückseite:

Empire-Hochzeitskleid

Der obere Teil des Kleides:

Empirekleid Empiretaille

Empirekleid oben

Verwendete Materialien bei diesem Kleid waren:

Baumwollstoff in Weiss mit Streifenmuster und eingewebten Jacquardmotiven; verziert mit Satinband in Creme; Innenstoff Baumwollsatin in Creme.

Ein Hochzeitsfoto von der Braut finden Sie jetzt übrigens auch in der -> Kundengalerie!



*

Krinolinenmode - ca. 1850:

KrinolinenKrinolinenmode

Krinolinen um 1865:

Krinoline 1865

*

Turnüren um 1880 / 1888:

TurnuereTurnuerenmode

*

Jahrhundertwende:

Abendkleid 1894Kleid 1905

Jahrhundertwende-Kleid aus "Der Reigen"

Entwurf Reigen

Reigen Kostüm
Reigenkostüm

*

Bitte fragen Sie mich per Email nach den Möglichkeiten einer Anfertigung eines historischen Gewandes Ihrer Wahl!

*